Zum Inhalt springen

Eingewöhnung

Berliner Eingewöhnungsmodell in 5-6 Schritten

1. Informationsphase

In dieser Phase findet das Aufnahmegespräch mit den Eltern in der Einrichtung satt. Beide Seiten lernen sich kennen. Die Eltern habe die Möglichkeit sich die Einrichtung genau anzuschauen genau wie die zukünftige Gruppe ihres Kindes. Die Bedürfnisse des Kindes stehen bei diesem Kennenlernen im Vordergrund und es werden alle wichtige Daten (Allergien, Vorlieben, Grunddaten…) ausgetauscht.

2. Dreitägige Grundphase

Ein Elternteil (die Bezugsperson) kommt in dieser Phase für 1 Stunde pro Tag mit dem Kind in die Einrichtung. Dies geschieht 3 Tage hintereinander. In dieser Zeit hat das Kind die Möglichkeit sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Die Erzieherin nimmt über das Spielen ersten Kontakt zu dem Kind auf. In dieser Phase ist die Bezugsperson des Kindes immer in der Nähe und stellt den sicheren Hafen für das Kind da. Es findet kein Trennungsversuch satt.

3. Erster Trennungsversuch

An Tag 4 verlässt die Bezugsperson nach kurze Eingewöhnungszeit den Raum. Bleibt aber in der Einrichtung und in unmittelbarer Nähe.  Wichtig ist nur, es darf kein Sichtkontakt zu dem Kind bestehen. Sobald das Kind die Abwesenheit der Bezugsperson merkt ist es entscheidend wie es weiter geht.

A, das Kind lässt sich schnell und gut von der Erzieherin ablenken / beruhigen oder
B, sie ist schlecht bis gar nicht zu beruhigen.

Wenn Variant A eintritt kann man mit dem nächsten Schritt der Eingewöhnung fortfahren und wird die Eingewöhnung kurz.  Tritt Variante B ein, sollte die Trennung nicht unnötig lang gestalten werden und es wird zu einer längeren Eingewöhnung kommen. Sprich wir verbleiben in der Grundphase für weitere 3 Tage. Ein erneuter Trennungsversuch findet frühestens an Tag 7 statt.

4. Stabilisierungsphase

Diese Phase dauert 2-3 Tage. Die Trennungszeiten werden jetzt immer weiter ausgedehnt. Der Erzieher übernimmt jetzt im beisein der Eltern schon die ersten pflegerischen Tätigkeiten. 

5. Schlussphase

Jetzt ist die Bezugsperson nicht mehr in der Einrichtung (dennoch immer erreichbar) und das Kind wird nun nach und nach fest in den Gruppenalltag integriert.

6. Schlafen

Die Eingewöhnung zur Schlafen in der Krippe beginnen wir, wenn das Kind bereits den gesamten Vormittag in der Kita verbringt. Den Ablauf dieses Einführungsteils planen die Erzieherinnen individuell mit den Eltern. Sie berücksichtigen die Schlafhistorie des Kindes und passen das Tempo ihre Bedürfnisse an.

Für die Eingewöhnung sollte man sich zwischen 2 bis 4 Woche je nach Kind einplanen.